Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Sprache (Kommunikation) der Pferde untereinander, sowie die Signale dem Menschen gegenüber, ist ausgeprägter als es den Anschein hat. Pferde kommunizieren untereinander schon durch kleinste Muskelbewegungen die von den Artgenossen verstanden werden. Selten setzen sie Ihre "Stimme", das Wiehern, ein.
Wir Menschen verstehen nicht alle diese feinen Signale, obwohl einige Pferdefreunde sich darauf spezialisiert haben und es zum größten Teil können. Aber auch als Laie können wir die wichtigsten Gebärden unserer Pferde problemlos erkennen.
|
Die nachfolgenden Bilder zeigen drei Grundarten der "Pferdesprache" auf die aufgebaut werden kann.
|
 |
Das Pferd ist aufmerksam, es hat die Ohren in die, das Interesse weckende Signal gestellt und mustert aufmerksam die Umgebung. Wenn ein Pferd sich aufmerksam auf den Reiter konzentriert bewegt es die Ohren in seine Richtung um die Stimmsignale aufzunehmen. |
 |
Das Pferd zeigt Aggressivität und Nervösität durch Anlegen der Ohren, vermehrtem Schlagen mit dem Schweif und nickenden Kopfbewegungen.
Bei einigen Pferden ist es ausreichend mit ruhiger Stimme auf sie einzusprechen und mit einer Hand das Ohr vorsichtig nach vorne zu bewegen um die Stimmung des Pferdes umschlagen zu lassen. |
 |
Kampfbereitschaft signalisiert das Pferd durch angelegte Ohren, tiefe Kopfhaltung, scharren mit einem der Vorderhufe, schlagen mit dem Schweif und zeigen der Zähne.
Für den Pferdefreund ist nun Vorsicht geboten! Wer unsicher ist im Umgang mit Pferden sollte sich einem solchen Pferd besser nicht nähern. Der Fachmann aber wird das richtige tun und sich auch einem kampfbereiten Pferd auf die richtige Art und Weise nähern können |
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren hier schon 55097 Besucher (126668 Hits) *!* |
|
|
|
|
|
|
|